Frölein Da Capo wiederholt sich, ohne langweiliig zu werden

28.10.2013; Text/Bilder: Monthy
Frölein Da Capo live auf der Alp Languard im Rahmen von Voices on Top 2013
Ihre Markenzeichen - oder zumindest zwei davon - sind der Petticoat und das damit einher gehende Fröleinwunder. Ich spreche Irene alias Frölein Da Capo darauf an, ob sie dafür nicht eigentlich ein bisschen zu jung sei. Ich kenne diesen Charme, mit dem die singende Cabarettistin gerne operiert, aus alten Werbefilmen oder Email-Tafeln von Coca Cola und Sinalco. Die hängen übrigens bei mir zuhause an der Wand. Zu den Gründen für ihr Erscheinungsbild meint Irene eher lapidar: "Ich wollte auf der Bühne halt einfach etwas anderes tragen, als ich dies sonst tue und finde es halt angebracht, sich dafür ein bisschen zurecht zu machen. Ich lebe diese Rolle sonst nicht - nur auf der Bühne..." Die Hausfrau, die sie zwar sonst auch schon mal ist, dient dem Frölein einfach als Aufhänger. "Es wirkt halt so addrett, nett und harmlos - auch mit der Bezeichnung Frölein..."
Frölein Da Capo live auf der Alp Languard im Rahmen von Voices on Top 2013
Dass viel zusammen passt, erklärt die wachsende Popularität ihrer Figur. Die Frage sei - wenn auch hypothetisch - doch erlaubt, ob dies auch so gut klappen würde, wenn sie nicht während fast zwei Jahren Resident-Comedian bei Giacobbo/Müller gewesen wäre und die Aufmerksamkeit einer nationalen Plattform genoww? Irene: "Ich denke schon... Mich gab es ja auch schon vorher und ich habe auch da schon oft spielen dürfen. Dadurch, dass man es am Fernehen sehen konnte, hat es sich aber vielleicht schon etwas mehr in die Festplatten eingebrannt." Viele Leute, die sie nur vom Fernsehen kennen würden, seien insbesondere erstaunt, dass sie auch einen ganzen Abend lang auftreten könne. "Beim Fernsehen warens jeweils halt nur so zweieinhalb Minuten..."
Frölein Da Capo live auf der Alp Languard im Rahmen von Voices on Top 2013
Sie selbst sah sich - "ursprünglich" - eher als Sängerin denn als Cabarettistin. "Das hat sich mehr oder weniger so ergeben, weil ich zwischen den Songs auch gerne mal ein bisschen rede. Als ich anfing - so im Mai 2007 - waren meine Lieder eigentlich nicht humoristisch angelegt...", erklärt Frölein Da Capo ihre Anfänge, die mit dem kleinen Prix Walo, den sie damals gewann, nicht nur einen Schub sondern auch eine Richtung erhielten: "Ich wollte dort eigentlich als Sängerin antreten, aber sie haben mich unter Comedy eingeteilt..." Der so erhaltene Brand stachelte Irene dann erst recht an, "etwas mehr in diese Richtung zu arbeiten". Und so landete sie in der Kleinkunstecke, sagt aber heute noch: "Musik ist zentral", was sie als "Einfrauorchester" mit Loopmaschine, Gitarre und Blasinstrumenten live auch bestätigt. Nebst ihren äusserst witzigen, clichierten Songs versprüht Frölein da Capo denn auch vor allem zwischen ebendiesen ihren zauberhaften Charme, wenn sie ihre vom Schweizer Alltag inspirierten Geschichten spinnt. "Ich habe schon immer gern gelesen und geschrieben", beschreibt sie die Triebfeder ihres Schaffens.
Frölein Da Capo live auf der Alp Languard im Rahmen von Voices on Top 2013
"Die Themen, die ich wähle, sind ganz stark aus dem Alltag und aus dem Leben", erklärt Irene den Hintergrund ihrer Songs und bestätigt damit meinen Vergleich zu Stiller Has, den ich genau deswegen hervor krame. "Wenn man da etwas näher hinschaut, fällt einem dieses und jenes auf - und das verpackt sich halt am einfachsten in einer Story." Dem Beobachten kommt dabei eine ganz spezielle Wichtigkeit zu. "Wenn ich bemerke, dass der Beobachtete und ich das gemeinsam haben, dann wird es vielleicht auch noch ein paar andere geben", denkt sich Frölein Da Capo oft - und wahrscheinlich etwa gleichzeitig mit: "Könnte das nicht ein Songthema sein?" Diese Geschichten zu schreiben, brauche dann aber schon einen agbeschiedenen Moment. Es ist also nicht so, dass Frölein Da Capo beim Abpacken von Trauben im Supermarkt ganz nebenbei und automatisch eine Strophe ersinnt: "Ich nehme einfach auf - die Songs zu schreiben ist aber dann schon Arbeit."
Frölein Da Capo live auf der Alp Languard im Rahmen von Voices on Top 2013
Bei meinen Interviews geht es mir dabei oft so, dass ich auf irgendwas hinaus will, selber aber nicht unbedingt weiss worauf. "Das geht mir lustigerweise ziemlich gleich", lacht Irene und gibt mir ein Beispiel, "Beim 'Musigfäscht' wollte ich beispielsweise ein Stück über Blasmusik schreiben. Ich wusste von Anfang an, dass mein Hauptdarsteller während dem Stück sterben muss - aber nicht wie oder warum genau. Das hat sich dann erst während des Schreibens plötzlich heraus kristallisiert. Oft ist dann auch in der letzten Strophe noch eine kleine Wendung mit drin." Ich fasse für uns beide treffend zusammen, dass Kreativität alles andere sei als linear... Da sie ihre Themen zumeist aus dem Alltag bezieht, tue ich dasselbe mit meiner nächsten Frage. Pontresina heisst für mich Wellness - hat Frölein Da Capo schon so einen Song auf Lager? Auch einen "Badi-Song" würde ich durchgehen lassen... - Irene: "Nein, aber das wäre etwas. Es gibt einfach so Clichés, die man fast verarbeiten muss. Humor basiert eigentlich meistens auf solchen Stereotypen..."
Frölein Da Capo live auf der Alp Languard im Rahmen von Voices on Top 2013
Frölein Da Capo Live heisst in diesem Fall übrigens zum Brunch am Sonntagmorgen des Voices on Top Festivals in Pontresina - auf einer Alp in 2330 Meter Höhe über Meer, die nur via Sessellift zugänglich ist. Abgesehen von etwas Angst um ihr Equipment, haut das Frölein Da Capo nicht um. Sie hat heuer auch schon auf dem Säntis gespielt und der ist noch rund zweihundert Meter höher, wie mir der begleitende Ehemann via Handy noch während dem laufendem Interview beweist. Dass sich die Gäste nur aufs Essen konzentrieren, fürchtet Irene für den Frühschoppen nicht: "Ich stelle mir das toll vor, an einem Gipfeli zu knabbern und dabei noch etwas Musik zu hören..." Gespielt hat sie aber noch nie an einem Brunch und sie überlegt sich dann doch, "die Unappetitlichsten Pointen rauszunehmen", um vorzubeugen, dass sich dann noch jemand an seinem Gipfeli verschluckt. Mir wäre es trotzdem öfter mal fast passiert - einfach weil ich so lachen musste. Frölein Da Capo ist eine Offenbarung an Charme und mit ihrer Art gleichzeitig ironisch und doch urschweizerisch. Musikalisch fasziniert insbesondere das kaum bemerkte Handling der Loop-Maschine, die ihr erlaubt, komplexe Songs Element für Element aufzubauen. Sie erklärt das Prinzip gleich zu Beginn des Konzertes, als sie sich selbst so oft loopt, bis nur noch ein unverständlicher Redeschwall zu hören ist, der dann mit den Worten "...dänn isches es Puff" jäh unterbrochen wird.
Copyright trespass.ch [br] Source: https:// https://www.trespass.ch/de/bands-a-z/d/froelein_da_capo/froelein_da_capo_wiederholt_sich_ohne_langweilii.htm