The Never Evers - Sag niemals nie

Text/Bilder: Sly
Ihre neue CD heisst «Cosmical»; Ihren Anfang nahmen sie in Obererlinsbach, einem kleinen Örtchen in der Nähe von Aarau. Nicht gerade kosmisch, oder täuscht sich hier die Rocktante? Geht in Obererlinsbach etwa die Post ab wie bei einem Never-Gig? Punk ‘n’ Roll in der Dorfbeiz? (Für Hinweise auf ungewöhnliche Aktivitäten in dieser Region ist die Trespass-Redaktion dankbar). Anyway, eines abends legte DJ Alfonso in Obererlinsbach seine Platten auf. Kein gewöhnlicher Gig, war Renato just diesen Abend im selben Lokal zu Gast und sprach Alfonso an, weil er dessen Plattensammlung äusserst cool fand. Und so nahm der Rest der Geschichte ihren Lauf... aus den 2 wurden 4 Never-Jungs, nämlich Alfonso (Mikrofon + Lead Guitar), Renato (Guitar), Alessandro (Bass) und El Miguel (Drums). Sie machen sich gut in ihren schwarzen Lederjacken, Hemden und knalligen Krawatten. Ihr Sound erinnert an Bands wie die Stray Cats, Iggy Pop, The Replacements oder The Troggs. Hier ist eine Band, die alles gibt – sie punken, sie rollen und haben einen Riesenspass auf der Bühne! Ich traf die Band vor ihrem Gig im D-33 in Zürich zum Interview.
Die Band sitzt Backstage im D-33 und verschiebt der Rocktante zuliebe ihr Nachtessen. Das Interview läuft locker, es wird viel gelacht. El Miguel erzählt mir zuerst, wie er zu den Nevers fand. «Also, das ist eine lange Geschichte», warnt er... «da war dieses Altersheim in der Stadt Zürich und jedes Mal, wenn ich daran vorbei ging, hörte ich starke Gitarrensounds». Nicht etwa rockende Senioren, fand er eines Tages heraus, aber Alfonso und Renato in ihrem gemeinsamen Proberaum. Er begann, vor dem Altersheim herum zu lungern und wurde tatsächlich in die Band aufgenommen. Kurz darauf machte Alessandro, welcher auf komplizierte Art und Weise mit El Miguel verwandt sein soll, den Line-up komplett. Zu diesem Zeitpunkt erkundigt sich die Rocktante nach dem Wahrheitsgehalt dieser Geschichte, die lachenden Nevers bestehen darauf, dass hier keine Märchen erzählt werden...
Die Never Evers kommen musikalisch von verschiedenen Richtungen. Alfonso steht auf Garage-Punk und mag den Sound der Band. «Ich wollte eigentlich nie einen anderen Stil nachahmen, es ist einfach was ich kann und will», meint er. «Alessandro z.B. kommt mehr von der englischen Indie-Ecke und aus der Mischung der Stile ist eigentlich unser Sound entstanden». Renato bestätigt, dass in seinem CD-Gestell eher englische Sachen stehen, z.B. die Band NeoMods, einige Britpop- und Garage-Bands und natürlich auch viel Punk. «Aber die Geschmäcker in der Band sind total verschieden, das gibt eine interessante Mischung» erklärt Alessandro und sagt lachend, dass sie eigentlich ursprünglich eine Beat-Band sein wollten, ihnen aber dazu das "Können" gefehlt habe.
Das Material zur aktuellen CD "Cosmical" kam relativ locker. Renato sagt dazu, dass sich die Band einmal pro Woche zur Probe traf und dann einige Songs vom Repertoire für die CD auswählte. Die Aufnahmen zogen sich jedoch über längere Zeit hinaus. «Zum Teil lagen drei Monate zwischen den Aufnahmen», erinnert sich Alfonso «manchmal waren wir aber im Zeitdruck, z.B. der Titelsong "Cosmical" entstand zwei Wochen bevor wir ins Tonstudio gingen. Andererseits gibt es natürlich auch Songs auf der CD, welche wir schon länger spielen. Am Anfang denkst du immer, super - wir haben noch ein halbes Jahr Zeit, plötzlich ist es nur noch ein Monat (lacht), es geht wahrscheinlich den meisten Bands so... ».
Die Zürcher Rapperin Big Zis hat auf der CD einen Gastauftritt. «Eine lustige Geschichte», grinst Alfonso. «Wir arbeiteten für ein Weilchen in derselben Bar. Bei dem Song "In The End" schwebte mir schon immer ein Duett vor. So sagt ich zu Zis, dass sie doch sicher auch singen, nicht "nur" rappen könne...». Und so fand Alfonso die perfekte Duett-Partnerin für den Song. «Sie kam dann einfach einmal vorbei, ich gab ihr den Text und sie legte los. Wir sind die erste Garage-Punk-Band bei welcher eine Hip-Hopperin singt, sonst ist es doch immer umgekehrt!». Die Nevers werden übrigens auch auf DRS3 im Sounds gespielt. Kollegen der Band erzählen immer wieder, dass Songs von ihnen gespielt werden... von der Band hat sich jedoch noch niemand am Radio gehört (allgemeines Gelächter). Sonst ist die Band auf alternative Radios wie KanalK angewiesen, bei den grösseren Radiostationen mit den Chart-Playlisten besteht für alternative Bands keine Chance. Das Booking und Management werden unter der Band aufgeteilt. «Aber das Ganze sprengt langsam unsere Grenzen», gibt El Miguel zu. «Wir möchten gerne einen Schritt weiter kommen, aber mit unseren begrenzten Mitteln ist das nicht einfach. Die neue Platte ist momentan unsere beste Werbung und wir spielen so oft wie möglich live, damit der Name bekannt wird».
Schon lange ist klar, dass die Musikindustrie in der Krise steckt, und sie die Schuld daran ständig Anderen in die Schuhe schiebt. Auch die Nevers haben dazu Einiges zu sagen. Alfonso findet es schwach, dass die CH-Musikindustrie alternative Rockmusik nicht unterstützt. «Es gibt sehr viel gute CH-Bands, aber die grossen Labels pushen die Kleinen nicht, sie promoten nur die grossen Acts. Was in Schweden möglich ist, sollte hier eigentlich auch machbar sein. Den CH-Labels fehlt es an Budget und an Mut, eine alternative Band über einen längeren Zeitraum aufzubauen, und dies ist nicht nur eine Geldfrage – auch mit begrenzten Mitteln kann relativ viel erreicht werden». Die Band erhielt für die Produktion ihrer CD staatliche Unterstützung, aber für die Promotion war dann die Kasse wieder leer. «Schade, wenn die Labels sparen müssen, geht als erstes die A&R Abteilung für CH-Bands zu. Wie kann die CH-Musikszene eigentlich weiter existieren?», fragt sich Renato. Der Weg der Never Evers führt nicht über ein CH-Label. Sie wissen, dass sie ein harte Nuss zu knacken haben. Aber eben, sag niemals nie... Die CD "Cosmical" ist in jedem Plattenladen, von RecRec oder direkt von den Never Evers zu beziehen.
Unter erschwerten Umständen (d.h. längeren Diskussionen) wurde der Never-Steckbrief erstellt. Angegeben sind jeweils die Durchschnittsangaben und/oder Kompromisse...

Name: Never Evers
Durchschnittsgrösse: Gross genug
Schuhgrösse: 42
Augenfarbe: Rot
Haarfarbe: Dunkel
Sternzeichen: Das ganze Jahr "Schtier" und im April Widder...
Klamotten: Nur Krawatte... (diesen Gig möchte die Rocktante sehen!)
Lieblingsort: Obererlinsbach
Lieblingsdrink: Bier oder Vodka nach dem Konzert
Best ever Band/Artist: El Miguel: The Monsters, Renato: Johnny Cash, Alessandro: Stone Roses, Alfonso: The Strollers aus Schweden.
Die Band muss auf eine einsame Insel, welche drei CD’s nimmt sie mit: Die drei Never-Scheiben!
Die Band muss eine Zeitreise machen - geht es zurück oder vorwärts: Zurück, ca. Mitte 60er.
Sie würden alle Platten kaufen, ins "Jetzt" zurück reisen, mit den heutigen Mitteln eine geile Scherbe aufnehmen, und dann wieder zurück in die 60er um den Beatles das Staunen bei zu bringen. (Was für ein durchtriebener Plan!)
Als welche berühmte Rockband möchten sie einen Tag verbringen: Die Never Evers bleiben!
Copyright trespass.ch [br] Source: https:// https://www.trespass.ch/de/bands-a-z/t/the_never_evers/the_never_evers_sag_niemals_nie.htm