DRS Virus – Radio, aber anders!
Text: Virus
Bilder: Virus/Myspace
Musik, die man noch entdecken kann: DRS Virus setzt ab dem 1. September noch stärker auf neue Musik und Sound abseits des Mainstreams. Das innovativste Radio der Schweiz, heute zum «Radio of the Year 2009» gekürt, zieht von Basel nach Zürich und überrascht seine Hörerinnen und Hörer mit neuen Inhalten. Das junge Programm von Schweizer Radio DRS bietet seinen Hörerinnen und Hörern ab dem 1. September mehr neue Musik und verschiedene neue Sendungen. «Radio. Aber anders», so umschreibt DRS Virus-Sendeleiter Christoph Aebersold das veränderte Programm. Zudem wird der Dialog mit dem Publikum ausgebaut. Die DRS Virus-Hörerinnen und –Hörer können das Programm im Internet direkt beeinflussen, Sendungen downloaden und mit Moderatoren, Künstlern und anderen Hörern in Kontakt treten.
DRS Virus setzt ab September stärker auf Moderatoren aus der kulturellen Szene. In den neuen Sendungen stehen unter anderem die Frontfrauen der Rock-Band Delilahs, der Frontmann der Indie-Band Huck Finn oder der HipHopper Knackeboul hinter dem Mikrofon und diskutieren mit den Hörerinnen und Hörern über zeitgenössische Musik. Ausserdem arbeitet DRS Virus für eine Sendung mit einer Independent Musik-Website zusammen. Der TV- und Radiomoderator Robin Rehmann holt nachmittags regelmässig Gäste aus der Musik- und Kulturszene ins Studio. Durch die Zusammenarbeit mit jungen Künstlern verdeutlicht DRS Virus seine Verbundenheit mit der jungen Schweizer Musikszene und bietet Musikliebhabern eine neue, ausgebaute Radio-Welt. «Bei uns kann man ab sofort stündlich neue Musik entdecken – und täglich Schweizer Bands und DJs kennenlernen», sagt Christoph Aebersold. Mit den Sendeformaten wechselt auch der Sende-Ort: Das Team von DRS Virus bricht seine Zelte in Basel ab und sendet ab dem 1. September aus dem Studio von Schweizer Radio DRS in Zürich. Die Musikredaktionen von DRS Virus und DRS 3 werden künftig enger zusammenarbeiten.
Kein Radio in der Deutschschweiz hat in den letzten zehn Jahren in Prozenten so viele Hörerinnen und Hörer dazugewonnen wie DRS Virus: Für diesen Erfolg beim jungen Publikum erhält das «Radio neuste Generation» der SRG Deutschschweiz am heute durchgeführten Radioday bereits zum zweiten Mal den begehrten Preis «Radio of the Year». «Dieser Preis ist für das kleine, engagierte Team von DRS Virus Bestätigung und Ansporn zugleich», so Christoph Aebersold.